H. E. Sponder

Astronomische Nebelflecke


Im Band 'Die natürliche Sonne' , Kapitel 6, wo von der ätherischen Umfassung aller Weltkörper und Weltkörpersysteme bis zur Weltkörpergesamtheit einer Hülsenglobe die Rede ist, wird in jl.nson.006,16 das astronomische Phänomen der Nebelflecke wie folgt erwähnt und zugleich erklärt:

Wie jedes einzelne Planetensystem mit seiner Sonne in der Mitte eine eigene ätherische Umfassung hat, so ist dies "noch mehr der Fall bei einer nächsten Zentralsonne, um welche sich schon manchmal mehrere Millionen kleinerer Sonnen mit ihren Planeten bewegen, und welche daher schon einen viel großartigeren und mannigfaltiger wirkenden Organismus darstellen, als da ist derjenige einer kleineren Sonne mit ihren Planeten. Seht, auch alle diese Millionen Sonnen haben für sich eine ätherische Umfassung, aus welchem Grunde solche ferne abstehende Sonnengebiete auch als ziemlich scharf abgegrenzte Nebelflecke zu erschauen sind, was nioht möglich wäre, wenn nicht ein solches Sonnengebiet gewisserart mit einer ätherischen Haut umgeben wäre, wie (vergleichsweise) auch im tierischen oder menschlichen Leibe ein jeder einzelne Nerv mit einem eigenen Häutchen umgeben ist, ohne welches er weder bestehen noch lebendig wirken könnte."


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen