Jakob Lorber: 'Das große Evangelium Johannes', Band 5, Kapitel 32


Die Naturphilosophie des Essäers Roklus.

01] (Roklus:) ”Die rohen und dabei dennoch gewaltigsten Kräfte der Natur können nicht anders als nur höchst roh wirken, und ihr sogestaltiges Wirken ist ein notwendiges; denn ihr tobendes Wirken ruft die Kleinkräfte ins Leben, und diese gestalten sich dann erst zu etwas, wenn sie durch das gewaltigste Wirken der großen Rohkräfte gewisserart ins Leben gerufen werden. Durch gegenseitiges Anziehen und Abstoßen werden die kleinen Kräfte erst gestaltig und fangen an, die angenommenen Formen auszubilden, treten also in ein gefühltes Dasein, das sie so lange behalten, als sie in ihrer Abgesondertheit einer andern, mächtiger auf sie einwirkenden Kraft zu widerstehen vermögen. Hat diese die Kleinkraft überwältigt, so ist es mit der abgesonderten Kleinkraft völlig gar. Es löst sich da sogleich die Form mit ihr auf, und alles wird von der Großkraft wieder verschlungen, wie solches auch das sicher von einem Weisen der Urzeit ausgedachte Bild des Kronos recht treffend zeigt, wie er als Genitor der Götter seine Kinder wieder verschlingt. Die Zeit und die in ihr wirkenden Kräfte sind eben der besagte mythische Urgott Kronos. Die Zeit bringt alles hervor; immerwährend erzeugt sie lachende Fluren und zugleich die dürren Stoppelfelder, Werden und Vergehen, Leben und Tod, Sein und Nichtsein wandeln stets gleichzeitig miteinander einher. Keine Ruhe, keine Rast; eine Woge ruft die Nachbarin ins Dasein, - aber zwischen ihnen geht auch gleich die Furche, das Grab, einher! Was da trägt den Stempel des Lebens, das trägt auf der Kehrseite auch den Stempel des Todes.

02] Das alles aber ist für den sorglichen Beobachter der Dinge, wie sie kommen und vergehen, eine notwendige Folge von der beständigen Wechselwirkung der verschiedenen Einzel- und Sonderkräfte in der großen Natur. Diese erwecken sich gleichfort gegenseitig und zerstören sich also wieder kämpfend, wie sie sich kämpfend ins Dasein gerufen haben. Ich sehe allenthalben ein fortwährendes Wogenspiel, und die oft fabelhaften Gebilde der in der Hochluft schwebenden Wolken liefern uns einen ganz handgreiflichen Beweis dafür, in welche höchst verschiedenen Formen sich die gegenseitig wirkenden Kräfte hineinzwängen. Bald kommt ein Löwe, bald ein Drache, bald ein Vogel, ein Fisch, ein Hund, ja sehr oft sogar ein Menschenkopf, manchmal sogar ein zerfratzter ganzer Mensch zum Vorschein! Aber wie lange dauern diese oft recht schön ausgebildeten Formen? So lange, als keine stärker auf sie einwirkende Kraft sie vorerst um die schöne Form und endlich gar ums Dasein bringt!

03] Ist es denn aber mit unserer Form und mit unserem Dasein etwa sehr viel anders? Durchaus nicht! Wie sehr verändert sich diese beim Menschen von der Geburt an bis in sein Greisenalter, wenn er ein solches erreicht! Und wo ist der stolze Mensch, der vor tausend Jahren die ganze Erde zu erobern sich vornahm? Dort, wo die Schneeflocke weilt, die mit ihren Millionen Geschwistern die ganze Erde in Eis zu verwandeln bemüht war! Wo ist der Orkan, dem gestern noch die stärksten Zedern im Wege standen, und der ihrem Dasein ein völliges Ende zu machen drohte? Eine mächtigere Gegenkraft hat ihn, wie der Kronos seine Kinder, verschlungen! Nur in unserer auch nur zeitweiligen Erinnerung besteht er sehr mattgeistig noch fort; in der Wirklichkeit aber hat er für die ganze Ewigkeit zu toben aufgehört!

04] Als ich durch Persien reiste, ward ich Zeuge einer höchst merkwürdigen Naturerscheinung. Es war ein glühheißer Tag, so daß wir mit unserer Karawane unter großen, schattigen Bäumen Schutz vor den zu glühend heißen Sonnenstrahlen suchen mußten. Etwa ein paar Standen vor dem Sonnenuntergange bemerkten wir von Osten her ein starkes, kohlschwarzes Gewölke aufsteigen und die Zugrichtung gegen uns nehmen. Unsere Führer prophezeiten uns einen mächtigen Sturm und rieten uns, den Wald nicht eher zu verlassen, als bis der Sturm vorübergesaust sein werde. Wir taten das, und in einer halben Stunde war der Sturm mit Blitz und Donner über uns. Es krachte und tobte ganz entsetzlich in den Bäumen, und mancher starke Ast hat da sein Dasein eingebüßt, und das arme Laub der Bäume hat gewaltig gelitten. Es fing an zu regnen, aber eben nicht zu reichlich; doch ward es finsterer und finsterer. Als der Regen aber einige Augenblicke anhielt, da fingen unter den stets reichlicher fallenden Regentropfen auch ganz vollkommen ausgebildete Kröten millionenweise aus den Wolken mit dem Regen auf die Erde zu fallen an. Die ins Wasser fielen, die schwammen ganz gut herum, während nur wenige, die auf den harten Erdboden fielen, mit dem Leben auf einige Augenblicke davonkamen. Merkwürdig war es, daß wenige Augenblicke nach diesem sonderbaren Sturm, der eine starke Viertelstunde anhielt, als die dem Untergange sich nahende Sonne wieder ihre heißen Strahlen auf den Erdboden schießen ließ, auch unsere Kröten verschwanden und nichts als ein schleimiger Schimmel von ihnen übrigblieb, und das auch nur hier und da.

05] Nun frage ich, von woher diese zahllos vielen Kröten gekommen sind, und wer sie also gebildet hat? Wer anders als die Naturkräfte, die sich wie zufällig in der Art begegnet sind, daß aus ihrem gegenseitigen Anstreben gerade die Kröten entstehen mußten! Diejenigen, die ins Wasser kamen, fanden wahrscheinlich eine ihnen zusagende Nahrung in ihrem Hauptelemente, und es dürften viele erhalten worden sein; aber die da auf den glühheißen Erdboden fielen, trafen ein ihrem Wesen feindliches Element und ihnen sehr entgegenstrebende Kräfte, und die Folge war die völlige Auflösung ihrer für die Kürze ihres Seins noch zu wenig gediegenen Existenz. Die Natur wirkt, wie man aus gar vielen Erscheinungen gar deutlich abnehmen kann, allzeit blind ohne irgendwelche ökonomische Berechnung; sie erzeugt Dinge von einer oder der andern Art stets in einer solchen Unzahl, von der gewöhnlich kaum der hundertste Teil zu einer gediegenen und dauernden Existenz gelangt. Man betrachte nur einen Baum, der im Frühjahre seine Blüten ansetzt! Wer wollte oder könnte die tausendmal tausend Blüten zählen? Man gehe aber nur acht Tage nach der Blütezeit unter dem Baume herum, und man wird da schon eine große Menge herabgefallener Blüten samt den Nährstengelchen am Boden finden; darauf aber geht dann das Herabfallen des zu vielen Ansatzes in einem fort bis zum vollen Reifwerden des am Baume Gebliebenen.“



Home  |    Inhaltsverzeichnis Band 5  |   Werke Lorbers