Jakob Lorber: 'Robert Blum - Seine Erfahrungen und Führung im Jenseits'
Text nach Erstauflage 1898 (Faksimile, Band 2), inhaltlich und stilistisch unverändert hier in neuer Rechtschreibung
192. Kapitel: Minerva (Satana) vor der Pforte. Derbe Begegnung mit Helena.
01] Spricht Robert : „Ganz gut, ganz gut, dein Rat ist bei Gott wahrlich sehr gut. Das sieht man aber gleich, dass du mein geliebtester Kado kein Europäer bist; denn diese sind samt mir keiner so evident klarst weisen Ansicht fähig; aber nun nur stille, denn sie kommt schon sehr eilig in unsere Nähe. Aber das herrliche Kleid hat sie noch an, und das Pseudoschwert aus Blech und PappendEkel; auch von ihrer enormsten Schönheit scheint sie noch nichts eingebüßt zu haben. Wahrlich wahr, das muss man aber bekennen, was da ihre Gestalt anbetrifft, so kann man sich aber wohl unmöglich etwas Schöneres vorstellen. Sie ist wirklich unendlich schön und reizend. Man könnte beinahe die Behauptung aufstellen, dass es der lieben Gottheit gar nicht möglich sein solle, eine noch größere gestaltliche Schönheit ins Dasein rufen zu können. Aber ich glaube, man darf auch ihre Gestalt nicht gar zu sehr rühmen; sie könnte dadurch denn doch noch eitler und stolzer werden, als sie ohnehin schon ist." - Spricht Kado: „Ja, ja, überhaupt von und mit ihr nicht reden, sonst bringt man sie nicht leichtlich vom Halse." 02] Spricht hinter dem Rücken des Kado schon die Minerva, sagend: „Richtig, du triffst den Nagel wohl immer auf den Kopf. O du Hascherl du; du wirst den Anderen was lehren, wie sie meiner am ehesten los werden könnten; als ob ich mich etwa Jemanden je schon aufgedrungen hätte. Dazu besitze ich wohl zu viel Ehre in mir, und bin zu stolz, als dass ich solch kleinlichster Schmutzereien fähig wäre. Und du mein Freund Kado darfst dich schon gar nicht fürchten, meiner etwa schwer los zu werden! Denn weißt du, wir kennen uns schon so hübsch - lange. Solle ich dich etwa bei deinem wahren Namen nennen?" -
03] Spricht Kado: „Schweige, sonst sollst du von meiner dir schon bekannten Höflichkeit sogleich ein neues Pröbchen erfahren. Dort ist die verschlossene Pforte; versuche, ob dich wer hineineinlassen wird; denn du gehörst etwa ja auch dort hinein, wo es sicher besser ist, als da außerhalb der verschlossenen Pforte." - Spricht die Minerva: „Lecke mich, wo ich mich selbst nicht kann; ich tue, was ich will, und nie was du willst. Verstehst du das?"
04] Spricht Kado: „O das verstehe ich ganz vollkommen; denn du bist eitel und stolz, und somit auch dumm zur Genüge; wie sollst du da wollen und tun können, was dir für ewig wahrhaft frommen möchte? Im Übrigen aber merke, dass du, seitdem dir das berühmte Schwert des großen Helden Kolofuntius Bratto, der damit ganz glücklich gegen die Gelsen gekämpft haben solle, eingehändigt wurde, an der Höflichkeit gar nicht zugenommen, sondern ganz bedeutend nur abgenommen hast; denn Unsereinem, und das in der Gegenwart einer ganz allerliebsten, schönsten, zartesten und bestgeschmückten Himmelsdame, deinen Steiß, als für deine liebe Zunge den allerunzulänglichsten Teil, belecken zu heißen, das ist, und bleibt, um gerade heraus zu sprechen - saugrob. Wenn so ein Wort aus dem Maule einer Sau gegrunzt werden würde, da ließe man sich's gefallen; denn von einer Sau lässt sich füglichermaßen wohl nichts Besseres erwarten; aber so man, verstehe, so man solch eine höchst unästethisch klingende A . . .-Sentenz von einem so weich und schönst geformten Munde eines allerschönsten weiblichen Geistwesens zu vernehmen bekommt, so wird man wahrlich sehr sonderbar unangenehm berührt. So du mit uns etwa noch etwas zu reden haben solltest, so bitte ich dich um ein wenig gewähltere und bessere Ausdrücke; denn so du schon mich nicht berücksichtigen willst, so berücksichtige unsere hier gegenwärtige allerzarteste wahre Himmelsdame."
05] Spricht die Minerva: „Fahr' ab mit dieser Lerchenfelderin; das wäre eine rare Himmelsdame. Dieser Lerchenfelder Barrikadenschnepf, diese Sau aus allen Mistlachen, diese allergemeinste Proletrariertrud; vor - vor der solle ich am Ende etwa noch gar einen Respekt haben? Ich, das erste Wesen in der ganzen Unendlichkeit! und die - das letzte aus dem allerlumpigst berühmten Lerchenfeld! Nun, nun! Du hast einen hübschen Begriff von einer Himmelsdame, wenn du dieses echte Wiener Mistbrettl für eine, sage, Himmelsdame ansiehst. gratuliere, gratuliere; du hast es in deinem Himmel mit deiner Weisheit wahrlich schon sehr weit gebracht."
06] Hier unterbricht sie die vor Ärger nahe ganz glühend gewordene Helena, sagend: „Nun, du stolzes A -... eines auf der Simmeringer Sauheide krepierten Pfaffenesels, weißt etwa über mich noch was Schlechteres, du aus der ganzen Unendlichkeit zusammengedroschene Sau du! schau nur gleich, dass dir die ganze Unendlichkeit nicht zu eng wird. Nein, das gefällt mir; will dieses ewige Unendlichkeitsmistviech, dieses Hauptluder aus allen Fixsternen sich über mich hermachen. Na wart'! du bist schon über die Rechte gekommen; ich werde dir deine polierte Quadrateselshaut schon etwas runzliger klopfen, weil sie dich gar so juckt; glaubst du schön's Obers von der höllischen Rindsuppn, ich kenne dich etwa nicht! o da sei du ganz unbesorgt, du schmutzigstes Unterfutter von einer Liguorianer-Hose; schau, schau, das alte Jesuitenschnupftuch will mich eine Proletariertrud nennen. Jetzt schau nur, dass du bald weiter kommst, sonst zeig' ich dir, wo die ewigen Zimmerleut' Gottes für dich's Loch gemacht haben."
07] Spricht Robert. „Aber ich bitte dich, du meine holdeste Helena, du mein herrlichstes von Gott Selbst in den Himmeln mir gegebenes Weib, ereifere dich nicht! es wäre ja ewig schade für deinen herrlichsten schönsten Mund. Schau', mit dieser Pseudo-Minerva richtet Gott Selbst nichts, was erst sollen wir mit ihr richten? Sie ist einmal so, wie sie ist; du weißt es ja, dass auf den Disteln keine Datteln, und auf den Dornhecken keine Feigen wachsen; lasse sie daher reden, was sie will; denn in unsere Ohren dringt ihre Stimme wahrlich nicht, und somit noch weniger in unsere Herzen!"
08] Sagt die Helena: „Ja, ja, das weiß ich wohl; aber das weiß ich auch, dass man dem Teufel 's Maul stopfen muss, als ein ehrlicher Christ, wann er's z'weit aufmacht. Schau, jtzt ist sie schön sauber still, weil sie sieht, dass sie nimmer gröber werden kann, als unsereins; nein, die solle aber auch nur einmal mehr sich mucksen, so will ich ihr ein echtes Lerchenfelder Liedl anstimmen, dass sie für alle Ewigkeit damit genug haben soll. Nein, dös Giftbratl vom heiligen Erzengel Michael soll mich dann erst kennen lernen. Wahrhaftig wahr, ich könnt' sogar unserm lieben Herrgott und Himmelsvater eine Grobheit um die andere ins G'sicht sagen, wann er je diesem Leibstuhle Petri eine Gnad' erweisen möchte. Die ist ja schon lange für die Hölle zu schlecht; daher leiden's die andern Teufel auch gar nicht mehr unter ihnen. Hast es aber auch hierher berufen müssen."
09] Spricht Kado zur vor Zorn ganz bebenden Minerva: „Nun, bist du mit deinem Grobheitslexikon schon zu Ende, dass du auf die würdevollen Komplimente, die dir soeben von der lieben Lerchenfelderin zugekommen, keine gleichwürdige Erwiderung zuwege bringst? Mir scheint es, dass du eine Meisterin gefunden hast, und bekennst nun durch dein Schweigen, dass die Lerchenfelderin recht habe." - Spricht die Minerva: „Ich bitte dich, rede mir nur von dieser Galgenschnur nichts mehr; denn ich habe sie genossen."
10] Unterbricht sie die Helena: „Schau nur, dass du weiter kommst, sonst setzt's noch Gelsen und spanische Mucken ab. Kennst du diesen Lerchenfelder Salat? (der Minerva die beiden Fäuste zeigend:) „Ich sag dir's, wann's nicht bald weiter gehst, so putz ich dir so einen kleinen Tagrebell über dein rotzig's Multi-G'friß obr" (herab). - Spricht Robert: „Aber ich bitte dich, Helena, um Gotteswillen, wir kommen ja anstatt in den reinen Himmel Gottes gar zum Schmierseppl nach Oberlerchenfeld; bedenke doch, wie als ein wahrer Gottesliebling du dem Herrn Selbst an der heiligen Brust lagst, und alle Gnade von ihm einsogst, und nun bist du, bis auf ein etwas besseres Deutsch, so ganz wieder eine vollendete Lerchenfelderin in optima forma. Schau, das musst du ganz ablegen, sonst wird die Pforte noch lange nicht aufgehen!"
11] Spricht die Helena: „Nun, ich glaube, dir ist's etwa gar leid, dass ich dieser ewigen Mistsau ein paar Wahrheiten ins G'sicht g'sagt habe." - Spricht Robert Uraniel: „Nein, meine allerliebste Helena, das sicher nicht; aber um deinen nun schon ganz himmlisch gewordenen Mund ist es mir leid, dass er nun wieder, nachdem er schon sogar mit Gott gesprochen, und mir manche recht herrliche Lehre in der Liebe gegeben hat, in das rein Oberlerchenfeldische übergehen solle; und das gerade hier, hier an der bedeutungsvollsten Gottesreichstüre zum wahren ewigen Leben."
12] Spricht die Helena: „Was! Mund hin, Mund her; die Wahrheit muss einmal heraus! dass sich die Wahrheit auch aus dem schönsten Munde eben nicht am besten ausnimmt, das ist schon was Altes, ob's nun oberlerchenfelderisch, oder ob's sächsisch klingt. Aber wie kommt es denn, dass du die Wahrheit gerade aus meinem Munde als übelklingend darstellst, während du die Lüge aus dem ebenfalls sehr schönen Munde jener ewigen Teufelsgredl eben nicht als sehr hässlich gefunden zu haben scheinst? So es um meinen Mund denn dir schon leid ist, wenn er auf Oberlerchenfeldisch dieser ewigen Gottes-Gnad- und Barmherzigkeitschnipferin eine Wahrheitslektion gibt, wie sich's gehört; um wie viel mehr leid solle es dir dann erst um jenen holdesten Mund sein, über dessen Lippen wohl noch nie ein wahres Wort gekommen ist? Sage lieber ihr einige gute Rügen ins Gesicht, und laß mich reden, so ich einmal im Zuge bin."
13] Spricht die Minerva: „Bist einmal fertig, du grobes ungehobeltes Lerchenholz?! Du hast die Höflichkeit sicher nie auf einer hohen Schule studiert; denn etwas Gröberes ist wahrlich durch meine Ohren noch nie gedrungen."
Unterbricht sie die Helena: „Nun, schau sie nur gleich, dass sie etwa kein Ohrengeschwür bekommt. Ist sie mir denn etwa gar so höflich gekommen?! Ich soll etwa ihre Grobheiten nur gleich so recht von ganzem Herzen demütig einstecken, wie so ein frommes Jesuitenbeichtkind, wann es von seinem Herrn Gottesstellvertreter mit Höll' und Fegefeuer gefüttert wird; da warte du ein Bischen! Ich sag' es dir, wenn du mir nicht sogleich aus den Augen gehst, so wird es zwischen uns Beiden noch einen ganzen Mordspektakel absetzen. Darum sage ich dir nun ein für alle Male, dass du dich nun sogleich aus dem Staube machst, sonst möcht' dein schön's Gfriß bald ein anderes Aussehen bekommen."
14] Sagt Kado: „Sei ruhig, Helena, und du auch Freund Robert! Ich werde nun mit der Minerva ganz allein reden, und mit ihr etwas sehr Wichtiges abzumachen versuchen. Vielleicht gelingt es mir, sie dem Herrn wieder um einen Schritt näher zu bringen. Aber ihr müsst euch unterdessen ganz ruhig verhalten." - Spricht Robert Uraniel: „Ja, Bruder, tue das; ich wäre nun schon wahrlich sehr froh, so wir ihrer bald los werden könnten; denn es geht von ihr ein wahrer Zwietrachtssamen in die über, die ihr zu nahe kommen; ich glaube, so es ihr möglich wäre, in die Himmel Gottes zu kommen, da brächte sie in kürzester Zeit alle Engel durch- und untereinander. Ich wünsche dir aber auch zugleich sehr viel Glück zu deinem sicher höchst löblichen Vorhaben. Nur zweifle ich auch an dem geringsten Erfolge deiner vorhabenden Mühe; denn dies Wesen wird nur als genötigt guttun, aber als vollkommen frei nie, ewig nie! Darauf getraute ich beinahe meine ganze Seligkeit zu setzen."
15] Spricht Kado: „Du dürftest zwar eben nicht ganz unrecht haben; aber meine Seligkeit getraute ich dennoch nicht darauf zu setzen. Die Ewigkeit ist endlos lang, und in solcher endlosen Zeiten- und Zustandsfolge könnte denn doch noch so Manches geschehen, von dem bis jetzt noch keinem Geiste etwas durch seinen Sinn gefahren ist. Daher nehmen wir alles als möglich an, was nicht mit der göttlichen Ordnung im handgreiflichst grellsten Widerspruche steht. Aber etwas daran setzen, ob dies oder jenes irgendwann möglich oder unmöglich sein dürfte, wäre unweise, und hieße so viel, als in die göttliche Weisheit selbst einen Zweifel setzen. Bei Gott sind alle Dinge möglich, warum auch nicht die volle Umkehr Satans?"
Home |
Inhaltsverzeichnis Bd. 2 | Jakob Lorber | Werke Lorbers | Lorber-Register | eBooks: Lorber- u.a. Themen