Besonntes Rhabarberwurzel-Pulver


Inhaltsübersicht:


Herstellung

Originalangaben von Jakob Lorber (jl.hson.011,01-09)

Rhaberberwurzeln (rhizoma rhei, bei Fa. Miron aus Indonesien) werden zu Pulver zermahlen und dieses mehrere Wochen der Sonne ausgesetzt.

Im Gegensatz zu anderen Sonnenheilmitteln wird das Pulver über Nacht nicht mit einem violetten Glasdeckel luftdicht abgeschlossen, sondern mit einem schwarzen Ziegenfell bedeckt. (jl.hson.011,03 f.) Das Ziegenfell wird tagsüber der Sonne ausgesetzt und kann dem Pulver so auch die Nacht hindurch Energie zuführen.

Rhabarber kann nötigenfalls ohne Vordiät eingenommen werden zur Reinigung des Darmkanals (Vorkur, vergl. Ziff. 37 und 38). Zur gründlichen Kur mit Rhabarber ist stets Diät erforderlich. (E. Seyffer, AzS. S. 23)

Indikationen

Ein Hauptmittel, das in Verbindung mit Diät eingesetzt wird als

    Da die Wurzel Oxalate enthält, sollte sie bei Gicht oder Rheuma nicht angewendet werden.

Anwendung:

Rhabarber wird auf zweierlei Art eingenommen, und zwar:

Bei Blutproblemen inkl. Menstruationsschmerzen (vgl. Kastanien) mischt man dem Kastanienpulver 1/2 Teelöffel Rhaharberwurzel bei und nimmt es als Tee ein. (Miron)


Literatur:

J. Lorber: 'die Heilkraft des Sonnenlichtes' (11. Kapitel)

E. Seyffer: 'Anleitung zur Sonnenkur' (S. 23)

Y. Kraushaar: 'Sonnenheilmittel - Medizin der Zukunft' S. 48


Home |  Gesundheit |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Mittel