Lichtglobuli - Herstellungsanleitungen

Hand nach rechts Anmerkung des Verfassers: Lichtglobuli sind wegen der Sonnenvernebelung durch die nahezu täglich künstlich erzeugten Wolken durch Chemtrailsflüge inzwischen (2014) in D, A, CH kaum mehr herstellbar, sondern nur noch in südlicheren Ländern, sofern dort weniger gesprüht wird.


Die Herstellung von ordnungsgemäß nach Jakob Lorbers Urrezeptur hergestellten und wirksamen Lichtglobuli erfordert sehr viel Zeit, große Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und ständige Wachsamkeit hinsichtlich der Wettersituation.

Folgende Voraussetzungen hinsichtlich Material und Zeitaufwand sind erforderlich:

  • Dunkelviolette Tasse (7-10 cm), oder größere Schale oder Platte. Material kann auch dunkelviolettblau, notfalls dunkelblau gefärbt bzw. gestrichen und glasiert/lackiert sein. Farbe dort auftragen, wo sie nicht in Kontakt mit Globuli/Zucker kommt.
  • Elektrisch nicht-leitendes Material verwenden, z.B. Glas (jl.hson.002,01), Acrylglas, Plexiglas, gebrannter Ton (jl.hson.003,02a), gebackene Papiermaché (jl.hson.005,24a), stabiler Karton, Sperrholz oder Kunststoffplatten.
  • Rand bzw. Rahmen: ca. 2-3 cm hoch; muss eben-glatt sein, damit luftdichter Abschluss durch gleichfarbigen Deckel bzw. Abdeckung möglich ist. (s. jl.hson.002,01; jl.hson.003,02a, jl.hson.005,24a)
  • Rand von Tasse, Schale oder Rahmen von Platte möglichst mit 45 Grad Schräge, dann entsteht nie Schatten während der geeigneten Besonnungszeit

Anm.: geeignete dunkelviolette Schalen incl. Deckel sind als Miron-Violettglas käuflich. (Fa. Miron www.miron.ch oder Fa. Rosa Heinz www.rosa-heinz.de)

Da aber nur relativ wenig Globuli auf die ebene Bodenfläche passen, ist es preiswerter, sich selbst in der gewünschten Größe eine Glasplatte zu kaufen, diese von der Unterseite mit dunkelviolettem oder dunkelblauer Farbe zu bestreichen und die Platte mit einem Rahmen zu umgeben. Ist der Rahmen gut gemacht, kann man nach dem Besonnen die Platten platzsparend übereinander stapeln.

Zuckerglobuli in dunkelvioletter Miron-Glasschale, bzw. auf Glasplatte mit 45 Grad abgeschrägtem Holzrahmen, an Unterseite dunkelviolett gestrichen
  • Gummidichtung zwischen Unterteil und Abdeckung, um Lichtglobuli gegen Luft und Feuchtigkeit zu schützen. (jl.hson.005,24b)

Rahmenunterseite mit Gummidichtung, Schnitt durch Rahmen
  • 1-2 mm große (Milch)Zuckerglobuli (wie in Homöopathie verwendet) oder maximal erbsengroße, reine Zuckerstückchen so in Schale bzw. Platte verteilen, daß kein Kügelchen bzw. Zuckerkrümel über den anderen liegt (jl.hson.003,02b) 01

Globuli
  • Globuli/Zuckerbröckchen immer wieder mal umwälzen durch schräghalten des Behälters oder durch umschichten

Umschichten der Globuli

Geschlossene Miron-Glasschale
  • Werden alle Rahmen mit den gleichen Maßen (z.B. 50x70 cm) gefertigt, können die Rahmen mit besonntem Inhalt nachts oder an sonnenarmen Tagen platzsparend übereinander gestapelt werden.

  • Dunkelviolettes oder dunkelblaues Tuch oder Plastik soll ungefilterten Lichteinfall verhindern, falls Deckel bzw. oberste Abdeckungsscheibe nicht dunkelviolett oder dunkelblau sind (jl.hson.005,24b)

Rahmen übereinandergestapelt, violette Abdeckung eines anderen Stapels

  • Fertig besonnte Lichtglobuli kühl und trocken in dunkelviolett (oder dunkelviolettblau, notfalls dunkelblau = dunkel) gefärbtem bzw. gestrichenem Glas bzw. durch Plastik luftdicht abgeschlossen aufbewahren. (jl.hson.002,03b, jl.hson.003,02b, jl.hson.002,04)

dunkelviolettes Mironglas und selbstgestrichenes Glas zur Aufbewahrung


Anmerkungen:

01: 1 Preiswerte Bezugsquelle für Zuckerglobuli: Gustav Parmentier GmbH, 60320 Frankfurt, www.parmentier.de, Globuli, 4 mm Durchmesser, reine Saccharose in 20 kg Eimer = ca. 205 € netto).

Ausführliches zu den Gesundheitswirkungen der Lichtglobuli - Erfahrungsberichte


Anmerkungen zu Erfahrungsberichten über Sonnenheilmittel


Home |  Gesundheit |  'Heilkraft der Sonne' |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Herstellungsanleitung