Hochfrequenz-Strahlapparate (Violet Ray-Geräte) und Glaselektroden - einst und jetzt


Inhaltsübersicht:


Einstige große Beliebtheit und Verbreitung im Gesundheitsbereich

Altes Tefra-HF-Gerät mit Elektroden

Abbildungen vieler alter HF-Geräte

    Die 'klassischen' HF-Strahlen-Geräte wurden viele Jahrzehnte im vergangenen Jahrhundert mit teils hochdifferenzierter Elektrodenausstattung in vielen Ländern hergestellt. Sie erfreuten sich in Kliniken, bei Ärzten, Heilpraktikern und Millionen von Laien sehr großer Beliebtheit.

    HF-Geräte wurden gegen nahezu alle organischen und teils auch psychischen Beschwerden eingesetzt. Es wurden ihnen Wirkungen zugeschrieben, die geradezu ans Universelle oder Wunderbare grenzten.

    Im letzten Jahrhundert produzierten in Deutschland, Frankreich, England, USA u.v.a. Ländern viele Hersteller solche Hochfrequenz-Strahlengeräte. Sie erlebten ihre Blütezeit in der Zeit zwischen den Weltkriegen.

    Die damaligen Hochfrequenz-Strahlgeräte wurden unter verschiedensten Namen, die auf Heilwirkungen hinwiesen, von Herstellern angeboten, z.B. "Radiolux", "Sanalux", "Energozon", "Radiostat", "Helio-Lux", "Frequenta", "Elektrozoon", "Norisan", "Anapol Hochfrequenz Heilapparat", "Wapa-Strahler", "Energos", "Medicus", "Vitalus" u.v.a.

    Hand nach rechts Im Internet sind alte und neue HF-Geräte unter den Stichworten "Hochfrequenzheilgerät", "Violettstrahler", "Hochfrequenzstab", "Hochfrequenz Heilapparat", "Hochfrequenz Strahlapparat", usw. zu finden.

    Im engl. Sprachraum sind folgende Bezeichnungen gebräuchlich: "Violet Ray", "Violet rays machine", "Violet wand", "VioletWand Ray", "Violet ray tube". Unter diesen Suchbegriffen finden sich im Internet, z.B. bei ebay, immer wieder Angebote von früheren Gerätetypen.

    Wie vielfältig die Gerätetypen, Elektroden und Hersteller waren, zeigen u.a. folgende Bilder, Beschreibungen und Gebrauchsanleitungen aus Museumsbeständen: (engl)

    Früher hergestellte HF-Strahl-Geräte (Violet Ray) werden (z.B. im Internet) als antiquarische Raritäten angeboten. Teils sind solche Geräte noch funktionstüchtig, teils auch nicht mehr. Problematisch bei den alten Geräten sind inzwischen meist der Zustand des HF-Kondensators und der elektr. Schnur zwischen stromerzeugendem Gerät und dem Handteil, in das die Elektrode gesteckt wird. Auch muss damit gerechnet werden, dass sich das Gas in den Glaselektroden im Verlaufe der Zeit verringert hat und dadurch deren Effektivität senkt.

    Die alten Geräte besitzen ein oft sehr reichhaltiges Elektrodensortiment und eine teils edle und luxuriöse Ausstattung, wie es heute wohl bei keinem neuen Gerät mehr zu finden ist.

Heute gebräuchliche HF-Geräte und Elektroden

Im Vergleich zu den technisch sehr variabel ausgestatteten früheren Geräten, ihrer meist 3 bis 25 Elektroden umfassenden Auswahl und oft luxuriösen Gehäuse-Ausstattung wirken die heute angefertigten und vertriebenen Geräte, Elektroden und Gehäuse geradezu spartanisch-einfach und schlicht. Mit der Wirksamkeit hat dies freilich wenig zu tun. Auch die einfachsten modernen HF-Stab-Geräte wirken gesundheitsfördernd heute wie einst - auch und gerade weil sie nicht so stark einstrahlen.

Heute hergestellte HF-Geräte sind technisch recht sicher. Meist sind es leichte, handliche HF-Stabgeräte, bei denen der stromerzeugende Teil entweder in einem separaten Teil an die Steckdose angeschlossen und von dort mit einem Kabel zum Handteil verbunden ist, oder sich der stromerzeugende Teil direkt im Stabteil befindet, mit dem man die Behandlung vornimmt. In die Öffnung an der Spitze des Handteils können die verschiedenen Glaselektroden eingesteckt werden.

Modernes HF-Gerät, Kosten ca. 1250.-€, ohne Elektroden HF-Gerät, ca. 645 € Modernes Stab-HF-Gerät, mit 3 Elektroden ca. 80.-€ Modernes Stab-HF-Gerät

Modernes Stab-HF-Gerät, ohne Elektroden ca. 290.-€, mit abgeb. Elektroden, Ständer 456.-€ Modernes HF-Stab-Gerät mit 7 Elektroden   Elektroden für ukrainisches HF-Stabgerät

Die Preise für HF-Stabgeräte variieren stark, z.B. von ca. 80.- € (mit 1-3 Elektroden) bis zu ca. 400.- € (wobei nicht unbedingt mehr Elektroden im Preis enthalten sind).

Solche Geräte, die ausstattungsmäßig den früheren Geräten am ehesten nahe kommen, kosten zwischen ca. 250.- bis 1400.- € (zuzügl. Elektroden)

Auch die Preise für die Elektroden variieren je nach Hersteller und Anbieter sehr stark.

Verschiedene Glas(oder Quarz)-Elektroden je nach Einsatzzweck

Wie bei den 'klassischen' früheren HF-Geräten werden auch heute noch verschiedenste Glaselektroden angeboten, wenngleich meist nicht mehr so reichliche Formen.

Heutige HF-Elektroden bestehen bei modernen Geräten zumeist aus gehärtetem Glas. Die darin enthaltene Luft bzw. das darin versiegelte Gas leuchtet und erzeugt je nach Vakuumdichte unterschiedliche Leuchttöne. Üblich sind Violett, Rot, Gelb, Orange, Blau oder Pink

Die früher hergestellten Elektroden waren vielfach stabiler, robuster und haltbarer als die heutigen Elektroden für die modernen Geräte.

Die Glaselektroden haben unterschiedliche Formen und Größen. Meist haben sie eine metallische Kontaktstelle, die man direkt in die Kontaktdose des Handgriffs einstecken kann. Je nach Gerätetyp sind die Durchmesser verschieden (meist 11-12 mm). Bei einigen Geräten ist es notwendig, zunächst einen Adapter in den Handgriff zu stecken, da sie über ein Drehgewinde verfügen.

Es gab im Verlaufe der letzten 100 Jahre unzählige Formen von Hochfrequenz-Heilapparaten und Elektroden. Einige Bildbeispiele:

Wenn man in der Homepage des Electrotherapymuseums nach Bildern von früheren Elektroden stöbert, bekommt man den Eindruck, dass zeitweilig geradezu eine Elektroden-Manie herrschte.

Nach eigenen Praxis-Erfahrungen des Autors mit einem neuen und sehr preisgünstigen HF-Stabgerät mit sehr verschiedenen Elektroden scheint es für die Effektivität nicht so sehr darauf anzukommen, welche Elektrode man (äußerlich) benutzt, sondern Stärke der Abstrahlung (meist schwach bis mittel), und Dauer (lokale Behandlung 2-5 Minuten, ganzkörperlich in ca. 15 Min.) scheinen die eigentlichen Erfolgsbringer zu sein... Für diese Annahme sprechen zumindest ausführliche, mehrwöchige Tests, die der Autor mit einem Oberon-Testgerät gemacht hat.

Je nachdem, für welchen Zweck bzw. Körperteil man einen HF-Elektrode benutzen will, sind sie verschieden geformt. Je kleiner die Elektrodenfläche ist, desto intensiver ist dort die Funkenentladung (was aber nicht heißt, dass intensivere Strahlung bessere Wirkungen hat!! Schwache Einstrahlung wirkt meist besser, weil bei zu starker Einwirkung die 'Sicherungen' der Zellen/Organe auslösen und den Bio-Energiefluss evtl. für mehrere Stunden blockieren!).

Altes HF-Gerät mit großer Elektrodenausstattung


Home |  Gesundheit |  Zurück zur Themaübersicht Hochfrequenz-Licht-Ozon-Behandlung