![]()
Christheidentum
Abgötterei und Heidnisches im Christentum, spez. der kath. Kirche
Inhaltsübersicht:
- Was ist Abgötterei und Götzendienst, wie zeigen sie sich heute?
- Was bezeichnet die Bibel als 'Abgötterei' und als 'Gräuelsünden'?
- Warum wird Abgötterei kaum je im Umfang und Bedeutung erkannt?
- Verschiedene Formen von Abgötterei und Götzendienst
- Ist Gott ein Tyrann, den man fürchten muß?
- Veräußerlichter Gottesdienst
- Anrufung Gottes bzw. Jesu durch magische Elemente
- Abgöttische Verehrung und Anbetung Jesu
- Verbot der Anbetung fremder Götter (Satans und seiner Dämonen)
- Verbot der Verehrung Heiliger und Verstorbener
- Gestirnsverehrung als Abgötterei
- Vergötzung von Menschen
- Materie, Gegenstände und Symbole vergotten (Bilderdienst; Anbetung und Magie)
- Götzendienst an Naturorten
- Tempel(Kirchen)bauten
- Wallfahrten und Prozessionen als Abgötterei
- Besondere Kleidung für Gottesdienst?
- Sabbatheiligung, Sonntagsheiligung
- Feiertage, Festtage, besonders wirksame Tage
- Weihnachten
- Mariae Lichtmess (2. Februar) - Kerzenweihe
- Ostern - ein heidnisch-christliches Fest?
- Johannistag (24.06.) = heidnisches Johannisfeuer
- Marias Himmelfahrt (15.08) - Kräuterweihe
- Übernahme heidnischer Symbole und Kultpraktiken
- Pinienzapfen: aus Fruchtbarkeitssymbol zum Auferstehungssymbol
- Zeremonien
- Wahre und falsche Gottesverehrung
Homepage | Nachfolge Jesu | Klerus | ChristHeidentum | Kathol. Kirche