H. E. Sponder

Doppelsonnen


Über das Phänomen der Doppelsonnen (oder Doppelsterne) bringt das 'Große Evangelium Johannes', in Band VI/248 ab dem 12. Absatz die folgende, hier auszugsweise wiedergegebene Darstellung: "Es gibt noch eine eigene Gattung von Sonnen, die in jedem einzelnen Sonnengebiete mehrfach vorkommt. Das sind die Doppelsonnen, die aber noch keine Zentralsonnen sind, sondern nur etwas seltenere Planetarsonnen und eine von beiden ist stets um ein bedeutendes größer als ihre Begleiterin. ... Die kleinere bahnt um die größere wie ein großer Planet; aber dennoch bewegen sich um jede der beiden Sonnen eine gerechte Anzahl größerer und kleinerer Planeten. ... Aber es gibt da auch größere Planeten, die um beide Sonnen eine große elliptische Bahn beschreiben. ... Diese Doppelsonnen haben in jedem Sonnengebiet eine gar wichtige Bestimmung, denn sie sind die natürlichen Ordner der Bewegungen der anderen einfachen Planetarsonnen und Austeiler des bekannten Nährstoffes für ein ganzes Sonnengebiet und sind so eingeteilt, daß auf je 700 bis 1000 Einsonnen eine Doppelsonne kommt."

Was den soeben erwähnten 'bekannten Nährstoff' anlangt, so ist dieser im gleichen Kapitel, in Absatz 2 beschrieben als "elektrisches Feuer gleich dem der Blitze". "Die allerungeheuerste Masse dieses Stoffes ... erfüllt den Ätherraum der Globe, und durch die Bewegung der zahllos vielen Weltkörper innerhalb einer Globe wird dieser Stoff mittels der Atmosphären, die sie (die Weltkörper) umgeben, wiedererregt, teilt sich zuerst den Atmosphären in reichlichem Maße mit und durch diese den Weltkörpern selbst. Je größer ein Weltkörper - etwa eine Sonne oder gar Zentralsonne - und je vehementer seine Bewegung ist, desto mehr dieses Licht- und Nährstoffes wird auf ihm erzeugt. Von den Sonnen aus wird das Überflüssige an die Planeten gespendet."


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen