Silbergenerator

Kommerzieller Kolloidgenerator

Kolloidales Silber

Kurze Zusammenfassung der Wirkungen und Anwendungen

Links: Turbo Generator 6.0, 24 V; rechts: Diy-Kolloidgenerator, 3-36 V.


Inhaltsübersicht:


Preiswerte Eigenherstellung

Ultrakleines, sog. 'kolloidales Silber' (KS, sog. Silberwasser) ist mit kommerziell erhältlichen 'Silbergeneratoren' oder auch mit einfachen, preiswert selbst herstellbaren Geräten zu produzieren: 2 Silberdrähte mit 99,99% Silber als Elektroden, 3-36 V. AC/DC-Netzschaltteil, 1 Lüster-Klemme mit 3 Anschlüssen sind alles, was man braucht...) .

Die Elektroden sollte man nach jedem Gebrauch mit Küchenpapier oder rauem Schwamm vom dunklen Oxid-Belag reinigen.

Die beste Qualität liefert destilliertes oder entmineralisiertes Wasser oder Wasser aus Umkehrosmosegeräten. (Herstellungsdauer ca. 30-50 Minuten) Weil destilliertes oder entmineralisiertes Wasser kaum Strom leitet, kann man etwas normales Wasser oder etwas Silberwasser aus voriger Produktion dazugeben. Im Notfall kann aber auch mineralarmes Quell- und Leitungswasser benutzt werden (seine Keime werden in 5-6 Min. abgetötet). Bei Leitungswasser genügen für 0,2-0,3 Ltr. Wasser etwa 3-4 Minuten, um eine gebrauchsfertige Lösung herzustellen. Allerdings können sich bei Verwendung von Leitungswasser unerwünschte Nebenprodukte entwickeln.

Details zur Herstellung: www.vitaswing.de/kolloidales-silber/diy-kolloidgenerator.htm

Diy-Kolloidgenerator

Diy-Kolloidgenerator, Kunststoffdeckel auf leerem Honigglas.

Lüsterklemmen als Elektrodenhalter

AC/DC-Netzschaltgerät (3-36 V) als Gleichstromlieferant.

Turbo Generator 6.0

Turbo Generator 6.0

AC/DC-Netzschaltgerät (24 V) als Gleichstromlieferant.

Eigenschaften und Wirkungen von Silberwasser

Jeder Körper benötigt als Spurenelement auch Silber. Viele Anwenderberichte weisen darauf hin, daß kolloidales Silber (ultrakleine Silberpartikelchen) bei Pflanzen, Tieren und Menschen die Fähigkeiten zu besitzen scheint,

Durch die Silberpartikelchen bzw. deren positiv-elektrische Ladung scheint jede damit kontaktierte Zelle bzw. Gewebe die spezifischen Aufgaben energievoller, rascher und besser erfüllen zu können, was natürlich insgesamt positive Auswirkungen haben und auch der Infektionsvorbeugung dienen und Selbstheilungsprozesse unterstützen und beschleunigen kann.

Kolloidales Silber kann daher beim Auftreten einer sich ankündigenden oder bereits akuten Infektionserkrankung äußerlich oder innerlich angewendet werden. Vorbeugend sollte es - wenn überhaupt! - nur in geringer Dosierung und keinesfalls wochen- oder gar monatelang!! benutzt werden.

Weitere Vorteile von kolloidalem Silber

KS dürfte angesichts solcher Eigenschaften eines der besten und risikolosesten antibiotisch/antimikrobiellen Mittel, ein Universal-Energetisierungs- und indirektes Immunstärkungsmittel sein, das anstelle von chemischen Antibiotika Beachtung verdient.

Hauptwirkungen - Stichworte

Natürliches Antibiotikum | bakterielle Entzündungen | Virusinfektionen | Pilze, äußerlich und innerlich | Immunsystem | Wunden, auch chronische | verschiedenste Hautprobleme: Schuppenflechte | Neurodermitis | Akne | Herpes

Indikationen-Überblick

Kolloidales Silber kann akut, beim Auftreten einer Krankheit, aber auch prophylaktisch eingenommen werden. Es wirkt bei Krankheiten, bei denen Pilze, Bakterien oder Viren im Spiel sind, sprich bei Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier. Auch zum Pflanzenschutz ist es verwendbar.

Bei folgenden und weiteren Krankheiten ist die Anwendung von kolloidalem Silber erfolgreich. Dabei ist jeweils der erlaubte therapeutische Rahmen zu beachten.

Linke Spalte: Krankheit, Symptom; rechte Spalte: Verursacher

ERKRANKUNGEN DES AUGES  

Augenentzündung (Ophthalmie)

Augenlidentzündung (Blepharitis)

Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Hornhautentzündung (Keratitis)

Hornhautgeschwür

Tränensackentzündung

verschiedene Ursachen

z.B. Bakterien, Parasiten usw.

verschiedene Ursachen

Viren u.a.

meist Pneumokokken- oder Pilzinfektion

verschiedene Ursachen

 

ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE

Grippe

Keuchhusten

Legionärskrankheit

Lungenentzündung

Mandelentzündung

Nasenkatarrh

Rippenfellentzündung

Tuberkulose

Rhinitis (Nasenschleimhautentzündung)

Haemophilus-influenzae; Myxovirus- influenzae

Bordetella pertussis

Legionella pneumophila

verschiedene Ursachen

meist Streptokokken, teilweise Viren

Bakterien

verschiedene Ursachen

Mykobacterium tuberculosis

oft Rinoviren

 

ERKRANKUNGEN DER HAUT

Akne

Bromidrosis (übelriechende Schweißabsonderung)

Dermatitis

Furunkel

Hautkrebs

Hautpilzerkrankungen

Hauttuberkulose (Lupus)

Herpes simplex

Herpes zoster (Gürtelrose)

Impetigo (eitrige Hautinfektion)

Rosazea ("Kupferfinnen") viele verschiedene Ursachen

verschiedene Ursachen

Bakterien

verschiedene Ursachen

Staphylokokken u.a.

verschiedene Ursachen

verschiedene Hautpilze

verschiedene Ursachen

Herpes - Virus

Vericella -Zoster - Virus

z.B.Staphylo - oder Streptokokken

Warzen Papilloma Viren

 

ERKRANKUNGEN DES UROGENITALTRAKTES

Blasenentzündung (chronisch)

Gonorrhöe (Tripper)

Leukorrhöe (Weißfluss)

Nebenhodenentzündung

Prostatabeschwerden

verschiedene Ursachen

Neisseria gonorrhöeae (Gonococcus)

verschiedene Ursachen

verschiedene Ursachen

verschiedene Ursachen

 

ERKRANKUNGEN DES VERDAUUNGSTRAKTES

Durchfall (Diarrhöe)

Gastritis (Magenschleimhautentzündung)

Ruhr

Salmonelleninfektion

verschiedene Ursachen

verschiedene Ursachen (z.B. Bakterien)

Bakterien

Salmonellen

 

WEITERE ERKRANKUNGEN

Entzündungen des Gehörgangs

Furunkel

Geschwüre

Polio (Kinderlähmung)

Scharlach

verschiedene Ursachen

meist Staphylokokken

verschiedene Ursachen

Polio (myelitis) - Virus

Steptokokken

 

Indikationen von A - Z

  • A: Afterjucken | AIDS – HIV-Virus | Akne | Allergien | Alzheimer und Demenz | Anspannung | Antibiotikaresistenz | Aphten | Arthritis | Augen zu trocken | Augenentzündung | äußerlich und innerlich bei allen Abszessen | äußerlich und innerlich bei Verbrennungen und Erfrierungen | Autoimmun-Erkrankungen.
  • B: Bakteriostatische Wirkung – hemmt Wachstum von Bakterien | Bandwurm | Bindegewebsentzündung | Bindehautentzündung | Blasenentzündung | Blepharitis | Blinddarmentzündung | Blutparasiten | Blutvergiftung | Brandwunden | Brustfell - und Rippenentzündung.
  • C: Candida albicans | chronisches Müdigkeitssyndrom | Cryptosporidium.
  • D: Darmerkrankungen | Darmstörungen | Depressionen | Desinfektion von Pickeln | Diabetes mellitus | Dickdarmentzündung | Diphterie | Durchfall.
  • E: Eiterbeutel | -flechte und Eiterfluss | Eitrige | mit Blasen und Krustenbildung einhergehende Hautinfektionen | Ekzeme | Entzündung im Rachen oder Mundbereich | Epstein Barr-Virus | Erkältung.
  • F: Fisteln | Furunkel | Fußbrand.
  • G: Gastritis | Gefäßerkrankung | Gerstenkorn | Geschwüre | gestörter Säure-Basen-Haushalt | Gingivitis | Gonorrhoe (Tripper) | Grippe | Gürtelrose.
  • H: Halsentzündung | Hämorrhoiden | Hautausschlag | Hautentzündungen | Hautirritationen | Hautkrebs | Hautrisse | Hauttuberkulose | Hefeentzündungen | Hepatitis | Herpes Viren | Heuschnupfen | Hirnhautentzündung | Histaminintoleranz,
  • I: Immunschwäche | Infektanfälligkeit.
  • J: Juckreiz bei Insektenstichen und Insektenbissen.
  • K: Katarrh | Keratitis | Keuchhusten | krankhafte Gewebsveränderung | Kratzwunden | Krebs.
  • L: Legionärskrankheit | Lepra (Aussatz) | Lungenentzündung | Lupus erythematoides.
  • M: Magenentzündung | Makuladegeneration (im Nacken anwenden) | Malaria | Mandelentzündung | Meniere's Krankheit | Meningitis (Hirnhautentzündung) | Menstruationsbeschwerden | unregelmäßige bis keine Menstruationsblutung | Metastasen | Mikroben | Milzbrand | Mittelohrentzündung | MRSA-Krankenhauskeim | Multiple Sklerose | Mundgeruch (das Einsprühen der Kolloide hat oft „mundgruchshemmende" Wirkung.
  • N: Nasenbluten | Nasennebenhöhlenentzündung | Nasenschleimhautentzündung | Nervenschwäche | Neurasthenie (Burnout | psychische Ermüdung) | Neurodermitis zur Juckreizstillung.
  • O: Offene Wunden | Ohrenerkrankungen | -entzündung,.
  • P: Parasiten | Paratyphus | pathogenen Keime aller Art | Pilzinfektionen (auch Fuß- | Scheiden-, | Darm- | Nagel- und Hautpilz) Plasmodien | Pilzinfektionen verringernd | Polio Virus | Prostataentzündung | Psoriasis,.
  • Q: Quecksilberausleitung
  • R: Regeneration | Rheumatismus | Ringelflechte | Rosacea | Ruhr.
  • S: Salmonelleninfektion | schädliche Einzeller | Scharlachfieber | Schnittwunden | schwaches Immunsystem | Schwermetall- und Aluminiumbelastung | Seborrhoe | Sepsis (Blutvergiftung) | Sexualorgane Regeneration | Silbernitratüberschuss | Sinusitis | Sonnenbrand (aufsprühen) | Stammzellenregeneration (Verjüngung) | Staphylokokkeninfektion, | Staphylococcus aureus | Störung der Darmflora (z.B. durch Langzeitbehandlung mit Breitbandantibiotika) | Stirn- und Nebenhöhlen-Eiterung | Streptokokkeninfektion | Sympathikus-Dominanz | Syphilis.
  • T: Tetanus | Tinnitus | Tollwut.
  • U: Überaktivität | Übersäuerung | Unfruchtbarkeit bei Mann und Frau | Unterleibstyphus.
  • V: Viren
  • W: Warzen | Wassersucht | Wundheilung bei Schnitt- und Schürfwunden | Würmer.
  • Z: Zahnfleischbluten | Zahnfleischentzündungen | Zahnfleischschwund | Zeckenbiss | daraus Borreliose Zell–verjüngend | Zellreparatur | zerebrale Meningitis

Hand nach rechts Ausführlich: s. Cevat (pdf): "Kolloidales Silber - Ein Ratgeber zu Herstellung und Heilung" S. 212 ff.

Einnahmearten, Indikationen, Anwendung

Einnahme Indikation Anwendung
Oral Bakterien- und Virus-Infektionen:

Salmonellen, Strepto- und Staphylokokken Erkältung und Grippe, Malaria, Ruhr, Typhus, Diarrhöe, Gonorrhöe, Syphilis, Scharlach, Furunkel, Tuberkulose, Rheuma, Arthritis, alle Arten von inneren oder äußeren Entzündungen, Parasiten- und Pilz-Befall (Candida), Chronische Müdigkeit.

Täglich ein Teelöffel (nicht aus Metall!) unverdünntes Silberwasser vor dem Essen (aber nicht morgens nüchtern) einnehmen. Die Flüssigkeit nicht sofort schlucken, sondern zunächst eine Minute unter der Zunge behalten.

Um einen Grundpegel zu erreichen, zunächst eine Woche lang zwei Teelöffel einnehmen. Bei Kindern (Säuglingen) und Tieren die Dosis entsprechend  reduzieren. Mit der Zeit wird jeder seine individuelle Dosierung herausfinden.

Äußerlich Hauterkrankungen wie Akne, Warzen,  Herpes (simplex und zoster),  Psoriasis, Fußpilz, Furunkel, offene Wunden, Entzündungen, Verbrennungen, Insektenstiche.   Einreiben oder ein Stück Papiertuch mit unverdünntem Silberwasser tränken und an die entsprechende Stelle binden oder kleben.

Aus unverdünntem Silberwasser Erste-Hilfe-Spray herstellen.  

Gurgeln Erkrankungen in Mund und Rachen,  z.B. Pulpitis, Zahnfleisch- und Mandelentzündung. Bei Erkältungen.   Unverdünntes Silberwasser verwenden.  
Nasen- und Inhalations-Spray Erkrankungen der Atemwege sowie Neben- und Stirnhöhlen. Unverdünntes Silberwasser als Spray verwenden (Spray-Fläschchen sind in Apotheken erhältlich).  
Augen Bindehaut- und alle anderen Entzündungen am und im Auge.   Unverdünntes Silberwasser als Augentropfen verwenden.
vaginal, rektal Entzündungen, Pilzbefall, Hämorrhoiden, Geschlechts-Krankheiten. Unverdünntes Silberwasser verwenden.

Weitere Anwendungstipps

Kolloidales Silber ist vielseitig bei Menschen, Tieren und Pflanzen einsetzbar, z.B.

  • Desinfizieren von Händen, Haut (z.b. bei Fuß- und Hautpilz), Zahnbürsten, Bad, Toiletten, Böden, Raumluft, Wasservorräten, Schwimmbad (Eintauchen, Sprühen, hinzufügen)
  • Deodorantwirkung, weil es z.B. vom Schweiß die Geruch bildende Zersetzung durch Bakterien unterbindet.
  • desinfizieren u. vitalisieren = konservieren von Obst, Gemüse, Salaten (Waschen, Sprühen)
  • Konservierung von Früchten, indem man ca.1/4 Teelöffel Silberwasser auf 1 Liter zu konservierendes Fruchtfleisch gibt.
  • Ins Trink- und Gießwasser für Tiere und Pflanzen, vitalisiert und verhindert u.a. Fäulnisbildung bei Schnittblumen = sie halten länger frisch. ( ca. 1 Teelöffel KS pro 100 ml Wasser)
  • biologischer, unschädlicher Pflanzenschutz durch Beseitigung von krankmachenden Bakterien, Viren, Pilzen bei Pflanzen und Tieren und energetische Stärkung. Spritzen an bewölkten Tagen bzw. am Abend (kolloidales Silber verträgt nicht viel Sonnenlicht)
  • gegen muffelnde, pilzverdächtige Teppiche, Wände, Textilien, Schuhe etc.

Aufbewahrung

Kolloidales Silber nicht in der Nähe von elektr. Feldern und Strahlen (Computer, Mikrowelle, Mobiltelefon oder starkes Magnetfeld etc.) und nicht an Tageslicht aufbewahren. Optimale Aufbewahrung in dunkelviolettem Lichtschutzglas (www.vitaswing.de/jl/hson/anmerkg/miron-violettglas.htm) an einem dunklen Ort (z.b. Schrank) mit gleichmäßiger Temperatur, nicht in Kühl- oder Gefrierschrank. Vermeiden Sie starke Temperaturveränderungen (wie z.B. im heißen Auto)

Dosierungsmenge nach Gewicht des Menschen

KS nie mit Metall in Berührung bringen, weil sich die pos. elektrische Ladung sonst entlädt! Also z.B. nie auf Metalllöffel tun und nie in Metallgefäß füllen oder aufbewahren!

Nach div. Herstellerangaben und Anwender-Berichten scheinen folgende Dosierungsmengen (5 ppm/Liter) wirksam und unbedenklich sein:

  • 5 -12 kg  2 bis 3 mal pro Tag ½ Teelöffel. Babies kann man es bei Bedarf schluckweise geben oder in die Flasche geben.
  • 12-35 kg  2 bis 3 mal pro Tag 1 Teelöffel
  • 35-50k g  2 bis 3 mal pro Tag 1½ Teelöffel
  • 50-60 kg 2 bis 3 mal pro Tag 2 Teelöffel
  • 60-70 kg 2 bis 3 mal pro Tag 2½ Teelöffel
  • 70-80 kg  2 bis 3 mal pro Tag 3 Teelöffel
  • 80-100 kg 2 bis 3 mal pro Tag 3½ Teelöffel
  • 100-120 kg 2 bis 3 mal pro Tag 4 Teelöffel

In akuten oder schweren Fällen könnten Erwachsene bis zu 1,5 Liter über den Tag verteilt einnehmen. Auf Körperreaktionen achten! Nimmt man es in schwerwiegenderen Fällen nur löffelweise ein, kann die Wirkung zu schwach sein.

Ausbleibende Erfolge sind meist auf Unterdosierung zurückzuführen!

Nebenwirkungen?

Lt. vielen Hersteller- und Anwenderberichten

  • gilt KS als gut verträglich und bei vernünftiger Dosierung als nebenwirkungsfrei.
  • Neg. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten seien nicht bekannt.
  • führe es auch nicht zu Magenbeschwerden, sondern sei sogar eine Verdauungshilfe.
  • es brenne nicht in den Augen.
  • es vertrage sich i.A. gut mit anderen Naturheilmitteln, erhöhe teils deren Wirkungen (z.B. von Naturheilprodukten) und ermögliche evtl. geringere Dosierungen anderer Mittel.

Als Erst-Reaktion können sich u.U. latente Beschwerden kurzfristig verschlechtern.

Da KS sehr rasche schädliche MIkroben vernichtet, sollten diese Reste durch Zeolith gebunden und durch Trinken von viel Wasser ausgeschieden werden!

Bei anhaltender KS-Einnahme könnten allerdings auch symbiontische Darmbakterien zerstört werden, daher sollten sie dann bewußt substituiert werden.

Lediglich Silberallergiker reagieren evtl. bei Einnahme von Silberwasser. In diesem Fall zuerst mit Chlorella-Algen Schwermetalle entgiften/ausleiten.

Kritiker erwähnen immer wieder die Gefahr einer Argyrie-Hautverfärbung (silbrig-blau-grau werden der Haut durch Silbereinlagerungen). In den Zwanziger Jahren waren Nasentropfen mit hochdosierten Silbersalzen üblich, die zu solch Verfärbungen der Haut geführt haben. Es komme jedoch nur bei höheren Konzentrationen von Silbersalzen und -proteinen zu einer Argyrie. Um Hautverfärbung mit ionisch-kolloidalem Silberwasser zu erreichen, müssten irrsinnig hohe Dosierungen von falsch hergestelltem Silberwasser über viele Monate eingenommen werden....!!

Die Angst vor einer an sich kaum je zu erwartenden Argyrie scheint durch Ärzte- und Pharmaziekreise geschürt zu werden, um keine Einnahmeverluste mit Antibiotika zu erleiden....


Hand nach rechts Anm.:

Diese Darstellung über kolloidales Silber u.a. genannte Methoden für medizinische Anwendungen werden nur zum Zweck der Information veröffentlicht. Die meisten der darin enthaltenen Aussagen wurden aus der Fachliteratur entnommen und sind für den professionellen Therapeuten bestimmt. In Deutschland sind o.a. Mittel keine Medikamente bzw. Arzneimittel im Sinne des AMG. Sie können daher aus rechtlichen Gründen lediglich für eigenverantwortete Selbstexperimente verwendet werden. Im Falle der Selbstherstellung ist ausschließlich der Benutzer verantwortlich. Ebenso bleibt der Anwendungsbereich jedem selbst überlassen. Heilungsversprechen werden ausdrücklich nicht gegeben.


Home  |  Gesundheit  | Zurück zur Themaübersicht  diy-Kolloidgenerator  | Koll. Silber (KS)  | KS-Kurz  | Weitere Kolloide (K)  | K-Kurz  | A-Z Wirkungen  | Erfahrungsberichte C-Geimpfter mit Kolloiden  | Disclaimer  | Impressum