H. E. Sponder

Indien


Im 'Großen Evangelium Johannes', Band V sind verschiedene ausführliche Mitteilungen über Indien zur Zeit Christi enthalten. Zu verschiedenen fakirhaften Buße-Zuständen, wie sie in jl.ev05.027 geschildert werden, wird in jl.ev05.038 erläutert, daß solche Nägel im Fleisch und andere Selbstverwundungen den Indern durchaus "keine so großen Schmerzen verursachen", weil die Luft in diesem Lande, "das auf der Erde die größte Vegetationsfähigkeit besitzt für Pflanzen, Tiere und Menschen", "schon heilsamer wirkt, als hier (gemeint in Palästina) das heilsamste Pflaster".

Die Lebensfähigkeit ist besonders in den Mittelgebirgsregionen eine übergroße. In Indien kann jemand daher "jahrelang mit einem ins Fleisch gesteckten Nagel umhergehen, so wird er davon schon bald nach dem Hineintreiben nahezu keinen Schmerz mehr wahrnehmen, weil dieLuft so balsamisch heilsam ist, daß bei Verwundungen fast gar nie eine Entzündung entstehen kann" und von einem unerträglichen Schmerz keine Rede ist.

In jl.ev05.042 wird die "alte, stereotype" Priesterherrschaft in Indien gestreift, in jl.ev05.043 einiges über den religiösen Verband Indiens mit China mitgeteilt.

In jl.ev05.045 wird im Zusammenhang mit Magier-Tricks die Geheimkunst der Glasherstellung und Schleiferei erwähnt, welche Kunst "die Phönizier und durch sie die Ägypter entdeckt haben und, sie geheim haltend, zu ihren außerordentlichen Zaubereien gebrauchten".

Weitere Mitteilungen über Indien zur Zeit Christi enthält eventuell Band VII: In jl.ev07.101 berichtet ein indischer "Jünger der Zienta-Viesta (= reinen Gesichte) und des Zan skrit (Sanskrit)", daß die Priesterschaft dieser bei den hochindischen Völkern herrschenden religiösen Lehre "viel Mitleid mit den Menschen" habe, "aber die Jünger des ganz erbärmlichen Zuo ruo az to (= warum wühlst du?, Zoroastro), der die Gottheit in das Feuer versetzte, sind in ihren Lehren, Sitten und Gebräuchen voll von allen möglichen Grausamkeiten gegen das Volk".

jl.ev07.104: Die Jünger der Zienta-Viesta verehrten Gott "unter dem bezeichnenden Namen Delai Lama (Dalai Lama) schafft und zerstört), und nahmen die Lehre Zuoruoazto niemals an".


Home | Zurück zur Themaübersicht  A-Z-Naturkundl. Themen | Naturkundl. Stichwörter |  Kosmos und Natur | Registerübersicht | 

Jakob Lorber |  Werke Lorbers  |  EBooks - Lorber-Themenbearbeitungen